ergomobil-hdh.de

Modern, mobil und menschlich: Ich komme zu Ihnen nach Hause – mit Herz, Kompetenz und einem Lächeln.

Bolheim
Heidenheim
Umgebung

Fachliche Expertise – Mareike Nebel

Staatlich anerkannte Ergotherapeutin mit neurologischem Schwerpunkt

Mareike Nebel - Ergotherapeutin

Therapeutische Philosophie & Behandlungsansatz

Als staatlich anerkannte Ergotherapeutin mit neurologischem Schwerpunkt fokussiere ich mich auf die evidenzbasierte Rehabilitation funktioneller Defizite und die Optimierung der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL). Mein therapeutischer Ansatz basiert auf neuroplastischen Prinzipien und klientenzentrierten Behandlungskonzepten.

Primäre Behandlungsbereiche: Motorische und kognitive Rehabilitation nach zerebrovaskulären Insulten, neurodegenerativen Erkrankungen sowie traumatischen Hirnverletzungen. Durch systematische Befunderhebung und individualisierte Therapiepläne werden funktionelle Verbesserungen und eine erhöhte Partizipation im Alltag erreicht.

Die neurotherapeutische Intervention erfolgt nach aktuellen wissenschaftlichen Standards und berücksichtigt sowohl biomechanische als auch neurophysiologische Aspekte der Bewegungswiederherstellung.

Meine Leistungen

Evidenzbasierte, mobile Ergotherapie mit Fokus auf Selbstständigkeit, Sicherheit und Lebensqualität – direkt bei Ihnen vor Ort.

Spezialisierte Behandlungsbereiche

Ich biete evidenzbasierte ergotherapeutische Behandlung in drei Hauptbereichen mit individuell angepassten Therapiekonzepten.

Neurologie

Rehabilitation nach neurologischen Erkrankungen

Gezielte Förderung von Motorik, Kognition und Handlungskompetenz nach Schlaganfall, Parkinson, MS oder anderen neurologischen Ereignissen.

Behandlungsziele

  • Wiederherstellung motorischer Funktionen
  • Verbesserung kognitiver Fähigkeiten
  • Alltagsrelevantes Funktionstraining
  • Kompensation & Neuroplastizität nutzen

Therapiemethoden

  • Bobath-Konzept für normale Bewegung
  • Perfetti-Methode zur Sensomotorik
  • Spiegeltherapie bei Lähmungen
  • Kognitives Training & Gedächtnisübungen
  • ADL-Training (Anziehen, Essen, Körperpflege)

Indikationen

Schlaganfall Parkinson Multiple Sklerose Schädel-Hirn-Trauma Polyneuropathie Demenz

Hand / Orthopädie

Funktionelle Rehabilitation der oberen Extremität

Wiederherstellung von Beweglichkeit, Kraft, Koordination und gezielter Funktion im Alltag nach Verletzungen oder Operationen.

Behandlungsziele

  • Schmerzreduktion und Beweglichkeit
  • Kraftaufbau und Koordination
  • Sensibilitätstraining
  • Funktionelle Alltagsbewegungen

Therapiemethoden

  • Manuelle Therapie & Mobilisation
  • Narben- & Weichteilbehandlung
  • Sensibilitätstraining nach Verletzungen
  • Krafttraining & Koordinationsübungen
  • Hilfsmittelberatung & -anpassung

Indikationen

Karpaltunnel-Syndrom Frakturen Sehnenrisse Arthrose Dupuytren CRPS

Geriatrie

Erhaltung der Selbstständigkeit im Alter

Ressourcenorientierte Unterstützung zur Erhaltung von Selbstständigkeit, Sicherheit und Tagesstruktur im höheren Lebensalter.

Behandlungsziele

  • Erhaltung der Mobilität
  • Sturzprävention & Sicherheit
  • Kognitive Aktivierung
  • Selbstständigkeit im Alltag

Therapiemethoden

  • Sturzprävention & Ganganalyse
  • Kognitives Aktivierungstraining
  • Energiemanagement & Alltagsstruktur
  • Wohnumfeld- & Sturzrisikoanalyse
  • Gedächtnistraining & Orientierung

Indikationen

Demenz Depression Sturzgefahr Isolation Multimorbidität Alltagsschwäche

Therapieablauf

Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum erfolgreichen Therapieabschluss – transparent und strukturiert.

1

Erstkontakt

Telefonische Terminvereinbarung mit Klärung der Verordnung und organisatorischen Details.

  • Verordnung besprechen
  • Termin koordinieren
  • Anfahrt planen
2

Erstbefund

Ausführliche Anamnese und Befunderhebung in Ihrem gewohnten Umfeld.

  • Medizinische Anamnese
  • Funktionelle Tests
  • Alltagsbeobachtung
  • Zieldefinition
3

Therapieplanung

Individuelle Behandlungsstrategie basierend auf Ihren Bedürfnissen und Zielen.

  • Therapieziele festlegen
  • Behandlungsplan erstellen
  • Methoden auswählen
  • Termine strukturieren
4

Behandlung

Regelmäßige Therapieeinheiten mit kontinuierlicher Anpassung an Ihren Fortschritt.

  • Praktische Übungen
  • Alltagstraining
  • Hilfsmittelschulung
  • Fortschrittskontrolle
5

Evaluation

Regelmäßige Überprüfung der Therapieziele und Anpassung der Behandlung.

  • Fortschritte messen
  • Ziele anpassen
  • Methoden optimieren
  • Dokumentation
6

Abschluss

Therapieabschluss mit Empfehlungen für die selbstständige Weiterführung.

  • Abschlussbericht
  • Eigenübungen
  • Empfehlungen
  • Nachsorgeplanung

Einsatzgebiet: Bolheim & Heidenheim

Ich bin im Raum Bolheim, Heidenheim an der Brenz und Umgebung für Sie unterwegs.

Unser Einsatzgebiet
25km Umkreis um Bolheim
Bolheim
Hauptstandort
25km Radius
Heidenheim an der Brenz
Giengen an der Brenz
Herbrechtingen
Syrgenstein
Bachhagel
Heldenfingen

Kontakt & Beratung

Rufen Sie an oder schreiben Sie mir – ich bin mit Zeit und Herz für Sie da.

Jetzt Kontakt aufnehmen
01523 4551137 infoergomobilhdh@gmail.com WhatsApp

Häufige Fragen

Die wichtigsten Antworten rund um meine ergotherapeutischen Leistungen.

Eine Verordnung für Ergotherapie wird von Ihrem behandelnden Arzt ausgestellt (Hausarzt, Neurologe, Orthopäde, Kinderarzt). Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob eine ergotherapeutische Behandlung für Sie geeignet ist.

Bei Vorliegen einer ärztlichen Verordnung übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten. Die gesetzliche Zuzahlung beträgt 10% der Behandlungskosten zuzüglich 10€ pro Verordnung.

Die Behandlungsfrequenz richtet sich nach der ärztlichen Verordnung und der individuellen Indikation. Üblicherweise werden 1-3 Behandlungseinheiten pro Woche durchgeführt.

Die Behandlung erfolgt in Ihrer gewohnten Umgebung. Dies ermöglicht alltagsnahes Üben, spart Ihnen Anfahrtswege und erlaubt eine direkte Anpassung Ihres Wohnumfelds an Ihre Bedürfnisse.

Bitte halten Sie Ihre Verordnung, Versichertenkarte und relevante Arztbriefe bereit. Ein ruhiger Raum und bequeme Kleidung sind für die Behandlung empfehlenswert.

Terminabsagen sind bis 24 Stunden vor dem Termin kostenfrei möglich. Bei kurzfristigen Absagen muss ich die Behandlungskosten in Rechnung stellen.